Gleichstellungsbeauftragte

Netzwerke und Mitgliedschaften

Die Gleichstellungsbeauftragte und ihre Stellvertreterinnen sind in ein Netzwerk mit externen Kooperationspartnerinnen und -partnern eingebunden und Mitglied in gleichstellungspolitischen Zusammenschlüssen auf Landes- und Bundesebene.

  • BuKoF und LaKoF (Bundes- und Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen)
  • Netzwerk mit Heinrich-Heine-Uni
  • Wuppertaler Bündnis für Familie
  • Task Force GENDERA: Zu den europaweiten Aktivitäten gehört die Mitgliedschaft in einer interdisziplinären Task-Force des Projekts GENDERA (Gender Debate in the European Research Area) des Steinbeis-Europa-Zentrums, in das die zentrale Gleichstellungsbeauftragte Dr. Christel Hornstein berufen wurde.
  • Ochanomizu Frauen-Universität in Tokio/Japan
  • JuniorUni

 

Forschungsnetzwerke

Auf der unten verlinkten Website der Plattform für innovative Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft können sich Expertinnen aller Fachbereiche darstellen, ihre Leistungen öffentlich präsentieren und ihre Sichtbarkeit erhöhen.

Plattform innovative Frauen

 

Netzwerke innerhalb der Bergischen Universität

Netzwerk-Treffen für neuberufene Professorinnen

Seit 2022 lädt die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte alle in den jeweils drei letzten Jahren neuberufenen Professorinnen zu einem informellen Treffen und der entspannten Möglichkeit zu Austausch und Netzwerken ein. Die bisherigen Teilnehmerinnen erlebten es als sehr hilfreich, Themen strategischer, karrieretechnischer oder einfach auch organisatorischer Art über die Fachgrenzen hinweg „beiläufig“ mit Frauen zu besprechen, die in einer vergleichbaren Situation sind. Auch wenn es andere zentrale Maßnahmen des Onboardings seitens der Hochschulleitung gibt, was wir sehr schätzen, bieten wir gerade deswegen zusätzlich ein Treffen für Kolleginnen an.

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass alle davon profitieren, wenn wir nicht nur die Neuberufenen der letzten zwölf Monate ansprechen, sondern auch die, die schon ein bis zwei Jahre dabei sind. So können die „Neuen“ von den gerade gemachten, noch aktuellen Erfahrungen der „Erfahreneren“ profitieren und alle können sich austauschen und ihr Netzwerk ausbauen.

Gleichzeitig bietet das Gleichstellungsbüro damit die Gelegenheit, das Team kennenzulernen, falls bislang noch kein Kontakt bestand. Das Team der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten steht sowohl für persönliche Beratung als auch für alle strategischen Aspekte rund um Gleichstellungsfragen in Personalangelegenheiten und anderen Bereichen zur Verfügung.

 

Netzwerk für Frauen im wissenschaftsunterstützenden Mittelbau (i.G.)

Kontakt: c.freyer[at]uni-wuppertal.de